Über uns

♫ ♪ Herzlich willkommen auf der offiziellen Seite der Drum & Marchingband Augustfehn e.V. ! ♪ ♫

Über uns:

Wir sind eine moderne Drum & Marchingband nach amerikanischem Vorbild.

Zu unserem Repertoire zählen moderne Stücke aus der Rock- und Popmusik sowie Film- und Musicalmelodien.

Unsere Geschichte/Steckbrief:

Geburtsstunde

Im Jahr 1949 – 4 Jahre nach Kriegsende – mochten viele Menschen keine Marschmusik mehr hören. Walzer und Tango waren gefragt. Als aber der junge Kaufmann Hubert Gesierich in einer Gaststätte einen Tambourstab entdeckte, war die Idee für die Gründung eines Spielmannszuges in Augustfehn geboren. Schnell gewann der junge Mann einige interessierte Musikfreunde. Man hörte, dass schon einmal ein Spielmannszug existiert habe. Von manchen Dachböden konnten Trommeln und Flöten zu Tage gefördert werden, die dem Spielmannszug zur Verfügung gestellt wurden. Nachdem die kleine Gruppe in Brüggermann’s Saal unter der Leitung von Hubert Gesierich und Karl Boyken fleißig übte, konnte sich der Spielmannzug Augustfehn kurz darauf der Öffentlichkeit vorstellen. Die ersten Auftritte bei öffentlichen Veranstaltungen folgten. Da im ganzen Oldenburgerland noch kein weiterer Spielmannszug auftrat, erfolgten auch Einladungen von außerhalb.

Entwicklung

Im Jahre 1951 zählte der Spielmannzug Augustfehn bereits 28 Mitglieder. Durch Arbeitsmangel am Ort gingen dem Verein allerdings viele Mitglieder durch die Abwanderung ins Ruhrgebiet verloren. Aus einem weißen Hemd und einer „Kulihose“ entstand die erste Uniform. Weiße Bäcker- oder Kellnerjacken, auf deren Ärmeln rot-weiß gestreifte Schwalbennester genäht wurden, sowie Schwarze Krawatten und schwarze Käppis vervollständigten die Bekleidung später.

1954 erhielt der Spielmannzug eine Lyra. Ein Jahr später wurden für alle Spielleute einheitliche Jacken angeschafft, auf denen grüne Achselstücke befestigt wurden.

Durch Wohnungswechsel verlor der Verein 1956 so viele Mitglieder, dass er nicht mehr ausmarschfähig war. Es wurde ein Kinderspielmannszug aufgebaut, der bereits zwei Jahre später anlässlich des Volksfestes in Augustfehn (Fest der 1.000 Laternen) der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Durch die Gründung eines Fanfarenzuges wurde der Verein im Jahr 1961 erweitert. Der Verein trat fortan unter dem Namen „Spielmann- und Fanfarenzug Augustfehn“ in Erscheinung. Die Spielerrinnen trugen dunkelblaue Jacken, weiße Faltenröcke und weiße Stiefel und die Männer zu einer blauen Jacke graue Hosen. Dazu trug man ein weißes Hemd, eine silbergraue Krawatte und ein dunkelblaues Käppi.

1970 fanden sich viele Gönner, die dem Spielmann- und Fanfarenzug ermöglichten, einen Schellenbaum sein eigen zu nennen. Dieser Baum wiegt ca. 30 kg und hat eine Höhe von ca. 3 m.

Zum Musikfest 1972 in Augustfehn konnte der Verein erneut verbesserte Uniformen präsentieren. Durch rote Fanfarentücher und rote Krawatten erhielt der Zug einen farbenfreundlichen Anblick. Zu diesem Zeitpunkt zählte der Verein 70 Mitglieder.

Es vergingen Jahre mit verschiedenen Auftritten auf Wettbewerben, wie z. Bsp. in Rastede, Karnevalsumzügen, Konzerten auf Butterschiffen, Teilnahme an der 750-Jahrfeier der Stadt Goslar und vieles mehr.

Im Jahre 1983 wurden die Fanfaren durch Trompeten, Flügelhörner und Tenorhörner ausgetauscht. Damit bestand die Möglichkeit das musikalische Repertoire zu erweitern und auszubauen. Es wurden eifrig Noten gelernt und bereits zwei Jahre später ging man mit neuen Musikstücken auf die Straße. Später kamen Posaunen und eine Tuba hinzu, die das musikalische Klangbild komplettierten.

2009 wurden erste Überlegungen angestellt, die bisherige musikalische Ausrichtung zu verändern. Ideen wurden in einer Arbeitsgruppe gesammelt, man wollte etwas Neues angehen. Moderne Musikstücke als Marching Arrangement einstudieren. Über Kontakte mit anderen Vereinen und mithilfe maßgeblicher Unterstützung von Norbert Gesierich, dem Sohn des einstigen Vereinsgründers und ehemaligem, langjährigen 1. Vorsitzenden, gelang es Ende des gleichen Jahres einen passenden Ausbilder für die Neuausrichtung des Vereins zu gewinnen. Es musste kräftig in neue Instrumente investiert werden. Auch neue Uniformen wurden für alle aktiven Spielleute angeschafft. Schließlich war es auch erforderlich die Namensgebung der musikalischen Ausrichtung anzupassen.

Aus dem „Spielmann- und Fanfarenzug Augustfehn“ wurde die „Drum & Marching Band Augustfehn e.V.“, kurz „DruMba e.V.“ Bereits zum Volksfest in Augustfehn (Fest der 1.000 Laternen) im Jahr 2010 konnte der Verein in neuen Uniformen erste Kostproben der neuen musikalischen Ausrichtung dem Publikum vorstellen. Aus dunkelblauen Jacken, weißen Röcken oder grauen Hosen und Käppi wurde für alle einheitlich eine Uniform mit Hose in Schwarz/Silber/Cyclam und Hut. Aus Marschmusik wurde Marchingmusik. Der damalige Ausbilder Oliver Schmitz übernahm fortan die musikalische Leitung.

Zum Volksfest 2011 gelang dem Verein mit zahlreichen zusätzlichen aktiven Spielleuten ein Repertoire aus einem bunten Strauß von Musikstücken u.a. aus Rock und Pop dem Publikum zu präsentieren.